1. Was sind Studienbotschafter?

„Studienbotschafter“ sind Studierende aus allen Teilen Baden-Württembergs mit unterschiedlichen Studienrichtungen und Werdegängen. Sie gehen in der Regel in Vierer-Teams an Schulen in Baden-Württemberg, um dort die Schüler*innen u.a. über die Studienmöglichkeiten und die Hochschullandschaft Baden-Württembergs zu informieren.

2. Tätigkeit und Aufgaben der Studienbotschafter

Studienbotschafer halten vor der gesamten Klasse oder auch vor einer Jahrgangsstufe eine einstündige Präsentation (Plenum), in der die Schüler*innen Allgemeines zum Studium erfahren. So wird beispielsweise über die Hochschullandschaft, den Orientierungstest (OT) oder die Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium gesprochen. Jeder Botschafter bringt zusätzlich seine eigene Geschichte und Erfahungen ein, wodurch die Präsentation lebensnah wird.

Nach dem Plenum bekommt jeder Studienbotschafter i.d.R. ein eigenes Klassenzimmer zugewiesen, in dem die Kleingruppenphase stattfindet. Nun können die Schüler*innen ihre ganz persönlichen Fragen rund ums Studium an den Botschafter stellen, ohne dass eine Lehrkraft über die Schulter schaut. Nach einer 20-minütigen Fragerunde wird zumeist noch einmal gewechselt, damit die Schüler*innen die Chance erhalten, einen anderen Botschafter zu befragen.

3. Voraussetzungen für die Tätigkeit

  • Du studierst vorzugsweise im 2. oder 3. Semester an einer Hochschule in Baden-Württemberg
  • Du bist in den kommenden beiden Semestern nicht durch ein Praxis-oder Auslandssemester verhindert
  • Du hast Freude am Präsentieren und bist kommunikativ
  • Du hast Zeit pro Semester an mindestens 3 bis 5 Schulterminen teilzunehmen. Diese Schuleinsätze dauern i.d.R. ca. 2,5 Stunden. Wann und wo du eingesetzt wirst, kannst du selbst bestimmen (die Einsätze sind freiwillig). Weitere Infos dazu findest du unter 7.
  • Du leistest gerne Orientierungshilfe für Schüler*innen
  • Du vermittelst Lust auf ein Studium in Baden-Württemberg
  • Du bist offen, interessiert, zuverlässig und flexibel und bist von deinem Studium überzeugt...

Dann passt du genau in unser Profil.

4. Einige gute Gründe Studienbotschafter zu werden

  • Du hast jede Menge Spaß!
  • Du sammelst neue Erfahrungen
  • Du verbesserst deine rhetorischen Fähigkeiten beim Präsentieren
  • Du knüpfst viele soziale Kontakte in einem großen Netzwerk von Studierenden aus allen Bereichen
  • Du erhältst pro Einsatz eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 75€
  • Du hast regelmäßig die Möglichkeit, an weiterführenden Trainings teilzunehmen

5. Wie ist deine Tätigkeit als Studienbotschafter einzuordnen?

Als Studienbotschafter bist du ehrenamtlich und selbstständig tätig. Deine Vergütung fällt unter die sogenannte "Übungsleiterpauschale", die einen steuerlichen Freibetrag in Höhe von 3.000€ im Jahr entspricht. Auf BAföG und Kindergeld hat diese Vergütung keine Auswirkung.

6. Wie wirst du auf die Tätigkeit als Studienbotschafter vorbereitet?

In einem dreieinhalbtägigen Workshop im Tagungszentrum Pforzheim/Hohenwart versorgen wir dich mit allen Informationen und was sonst noch erforderlich ist, um dich auf die Tätigkeit als Studienbotschafter vorzubereiten. Dabei erhältst du auch die Materialien, die du für einen Botschafter-Einsatz benötigst.

Das nächste Ausbildungsworkshop-Wochenende für die neuen Studienbotschafter (mit dreimaliger Übernachtung) findet von...

Donnerstag 28. September 2023 (ab ca. 14.00 Uhr) bis Sonntag 01. Oktober 2023 (ca. 15.30 Uhr) statt.

Übernachtungskosten sowie die Verpflegung werden vom uns übernommen.Die Teilnahme an diesem Workshop ist verpflichtend und muss in Gänze absolviert werden.

Nach diesem Workshop bist du bestens vorbereitet und fit für deinen ersten Schultermin!

Hinweis: Im Frühjahr 2024 findet unser Ausbildungsworkshop vom 22.02.2024 bis 25.02.2024 statt.

7. Wie erhältst du die Termine für deine Einsätze?

Du trägst dich in unserem internen Internetforum freiwillig für die Schultermine ein, zu denen du gehen möchtest und die du zeitlich besuchen kannst. Deine Teilnahme erfolgt absolut ungezwungen!

Die Veranstaltungen an den Schulen finden i.d.R. am Vormittag, also während des normalen Schulbetriebs statt. Es gibt aber auch Schulveranstaltungen am frühen Nachmittag oder Abend.

Sollten sich für eine Veranstaltung mehr Studienbotschafter eingetragen haben als nötig sind, nehmen wir eine abschließende Einteilung vor.

8. Hinweise für Studierende der Dualen Hochschule

Die Duale Hochschule und ihre Standorte stehen hinter unserem Programm und freuen sich, wenn ihre Studierenden als Studienbotschafter unterwegs sind. I.d.R. werden die Studierenden für die Botschafterveranstaltungen an den Schulen während der Praxisphase von ihren Arbeitgebern freigestellt. Dies sollte jedoch im Vorfeld mit der Firma geklärt werden. Der Einsatz an den Schulen kann von uns schriftlich bestätigt werden. Während der Theoriephase liegt es im Ermessen des Studierenden, welche Termine gemäß Stundenplan machbar sind.

Arbeits- und steuerrechtlich ist die Studienbotschafter-Tätigkeit mit Ihrem Ausbildungsvertrag aufgrund der selbständigen Tätigkeit und der sog. "Übungsleiterpauschale" problemlos vereinbar (siehe Punkt 4).

9. Wie kannst du dich bewerben und wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Du kannst dich jederzeit bewerben, wenn du die Voraussetzungen für die Tätigkeit als Studienbotschafter erfüllst und in Baden-Württemberg studierst - es gibt keinen Bewerbungsschluss.

Im Juni/Juli und im November/Dezember werden jeweils die Bewerber*innen ausgewählt. Du hast dann zunächst die Möglichkeit, unsere Studienbotschafter in einem Live Akt kennenzulernen, bevor wie dich zu einem Online-Vorstellungsgespräch einladen.

Bitte möglichst ausführlich ausfüllen:

Online-Bewerbungsformular

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

10. Fragen oder weitere Informationen

Weitere Auskünfte erhältst du von unserem Studienbotschafter-Team per E-Mail oder telefonisch unter Tel. 07141-140-1608.

Video: Du studierst in BW? Wir suchen dich! Bewirb dich noch heute!

Video: StuBo werden - Erfahrungsberichte und Infos zur Tätigkeit